Rede – Tag gegen Polizeigewalt – 15.03.24

Liebe Community, Liebe Verbündeten,

Zum Internationalen Tag gegen Polizeigewalt am 15. März erinnern wir an den Mord an Ibrahima Barry! 

Ibrahima starb am 06. Januar in einer Geflüchtetenunterkunft in Mühlheim an der Ruhr an den Folgen eines mehrmaligen Einsatz von Tasern durch die Polizei. Auch wenn Ibrahima für uns eine unersetzbare Einzelperson bleibt, ist sein Mord leider kein Einzelfall. Vor allem geflüchtete, migrantisierte und rassifizierte Menschen erfahrend Polizeigewalt! Ibrahimas Mord stellt damit nicht nur ein individuelles Verbrechen, sondern ein strukturelles Problem dar: Rassistische Polizeigewalt! Deshalb fordern wir weiterhin:

– Der Tod von Ibrahim Bary muss vollumfänglich aufgeklärt werden! 

– Der Einsatz von Tasern muss sofort gestoppt werden! 

– Institutioneller Rassismus muss ein Ende haben!

– Das Lager-System muss abgeschafft werden!

– Tödliche Polizeigewalt muss endlich ein Ende haben!

– Das Asylsystem muss sich verbessern!

Überall ist Polizeigewalt, überall ist Widerstand! Wir fordern Gerechtigkeit für Ibrahima! Wir fordern Gerechtigkeit für alle Betroffenen von Polizeigewalt!

Der Solidaritätskreis Justice for Ibrahima

Gilberte Raymonde Mandel-Driesen: Die lokale Community macht sich stark und hat eine eigene Stimme. Wir wollen hier in Mülheim ein deutliches Zeichen setzen, dass wir Ibrahima gedenken und innehalten aber auch mit Nachdruck Aufklärung fordern. Ich bin selber Mutter und muss in der Angst leben, dass meinen Kindern das Gleiche passieren könnte. Eine weitere Frage von uns ist, warum Ibrahima als einziger junger schwarzer Mann, quasi isoliert, in einer Unterkunft untergebracht war, wo sonst nur Ukrainer untergebracht wurde. Hat er dort auch Rassismus erlebt?

Zitat Familie: Wir wünschen uns, dass wir unseren Sohn in der Heimat beisetzen können. Wir haben ihn schon sehr lange nicht mehr gesehen und konnten uns nicht verabschieden. Unsere Trauer lässt sich nicht in Worte fassen. Wir wünschen uns, dass wir die persönlichen Gegenstände von Ibrahima erhalten.

Zitat Freunde: Racial Profiling erleben wir jeden Tag: auf dem Weg zur Arbeit, auf der Arbeit, im Straßenverkehr, in allen alltäglichen Situationen. Nur weil wir Schwarz sind. Ich bin traurig, ich habe Wut, wir werden diskriminiert. Viele schwarze Menschen sind schon durch die Polizei getötet worden, z.B. Oury Jalloh in Dessau oder vor einem Jahr in Dortmund, Mouhamed Dramé. Wir fühlen uns an die Zustände in Amerika erinnert. Wir wollen Gerechtigkeit für Ibrahima. Wir wollen die Wahrheit herausfinden. Wir vertrauen nicht auf die Aussagen der Polizei. Es gibt viele offene Fragen. Wie ist das passiert? Warum hat die Polizei das gemacht? Die Polizei soll nie wieder einen Afrikaner töten, wir haben die Schnauze voll davon. Wir denken, die Polizei könnte anders reagieren, ohne Taser und Waffen. Warum musste Ibrahima sterben? Er war ein Mensch, er hat das Recht auf Leben. Es gibt keinen Grund, jemanden zu töten. Und wir haben ihn am Samstagmittag noch getroffen, er war mit dem Fahrrad in der Stadt, er machte einen gesunden Eindruck. Er hat einen Kuchen am Kiosk gekauft.

Lena Wiese (Initiative Amed Ahmad, Zentrum für Kultur Duisburg Hochfeld (SGDV e.V.): Von Tag eins können wir beobachten, wie der institutionelle Rassismus innerhalb der Polizei auch nach Ibrahimas Tod weitergeführt wird. Wir können eine Täter-Opfer-Umkehr beobachten, die Ibrahima selbst die Schuld an seinem Tod gibt. Das kennen wir auch aus anderen Todesfällen durch die Polizei: Giorgios Zantiotis aus Wuppertal, Mouhamed Dramé aus Dortmund, Amed Ahmad aus Geldern. Und obwohl die toxikologischen Ergebnisse nach der Obduktion noch gar nicht vollständig ausgewertet sein können, wurde bereits am Montag die Schlagzeile verbreitet, dass Ibrahima Kokain genommen habe. Sollte das stimmen, ist noch lange nichts über den Zeitpunkt des Kokainkonsums bekannt: Kokain ist über einen sehr langen Zeitraum im Blut nachweisbar. Und selbst wenn: meines Wissens steht auf Kokainkonsum keine Todesstrafe. Aber mit diesem Framing setzt man natürlich von Anfang auf Mechanismen der Abwertung: krimineller, junger, aggressiver, schwarzer Drogenkonsument, der nicht Teil unserer Gesellschaft ist und auch nie sein kann. 

Zitat Adanna Arndt (Initiative Amed Ahmad, Zentrum für Kultur Hochfeld, SGDV): Es ist wichtig deutlich zu sagen, dass es sich hier wieder um einen Schwarzen Mann handelt, der durch die Polizei getötet wurde. Die Fluchtursachen, der antischwarze Rassismus innerhalb der Gesellschaft, aber auch innerhalb der Polizei, müssen im Rahmen des Gedenkens und der Aufklärung thematisiert werden. Warum musste Ibrahima sterben? Weil er Schwarz war. Wir brauchen jetzt eine starke zivilgesellschaftliche Antwort.

[English] Dear Community, Dear Allies,

Today’s the international day against police violence. Today we want to remember the death of Ibrahima Barry!

Ibrahima died on the 6th of January at a refugee camp in Mühlheim an der Ruhr after police officers used a taser on him. Even though Ibrahima remains an irreplaceable individual his death is no individual case: Refugees, Migrants, Black People and People of Colour in particular experience police violence! His individual death therefore expresses a system of racism and violence commited by the police – the very institution meant to protect those who aren’t safe. This is why we continue demanding:

– a critical investigation of Ibrahimas death

– stop of using tasers

– recognition of racism by the police as an institutional failure

– abolishment of inhumane camps for refugees

– the overall improvement of Europe’s and Germany’s asylum system

We demand justice for Ibrahima! We demand justice for every victim of racial profiling and police violence!

Solidarity Network Justice for Ibrahima

Gilberte Raymonde Mandel-Driesen: The local community is making a strong stand and has its own voice. We want to send a clear message here in Mülheim that we remember Ibrahima and pause for thought, but also emphatically demand clarification. I am a mother myself and have to live in fear that the same thing could happen to my children. Another question we have is why Ibrahima was the only young black man, isolated, in a place where otherwise only Ukrainians were housed. Did he also experience racism there?

Quote Family: We wish that we could bury our son in his home country. We haven’t seen him for a very long time and haven’t been able to say goodbye. Our grief cannot be expressed in words. We wish that we could receive Ibrahima’s personal belongings.

Quote Friends: We experience racial profiling every day: on the way to work, at work, in traffic, in all everyday situations. Just because we are black. I am sad, I am angry, we are discriminated against. Many black people have already been killed by the police, for example Oury Jalloh in Dessau or, a year ago in Dortmund, Mouhamed Dramé. We feel reminded of the conditions in America. We want justice for Ibrahima. We want to find out the truth. We don’t trust the statements of the police. There are many unanswered questions. How did this happen? Why did the police do it? The police should never kill an African again, we are fed up with it. We think the police could react differently, without tasers and guns. Why did Ibrahima have to die? He was a human being, he has the right to live. There is no reason to kill anyone. And we met him on Saturday lunchtime, he was on his bike in the city, he looked healthy. He bought a cake at the kiosk.

Lena Wiese (Initiative Amed Ahmad, Zentrum für Kultur Duisburg Hochfeld (SGDV e.V.): From day one, we can observe how institutional racism within the police continues even after Ibrahima’s death. We can observe a perpetrator-victim reversal that blames Ibrahima himself for his death. We are also familiar with this from other deaths at the hands of the police: Giorgios Zantiotis from Wuppertal, Mouhamed Dramé from Dortmund, Amed Ahmad from Geldern. And although the toxicology results following the autopsy cannot yet be fully evaluated, the headline that Ibrahima had taken cocaine was already circulated on Monday. If this is true, nothing is known about the time of cocaine consumption: Cocaine is detectable in the blood over a very long period of time. And even if it is, as far as I know, cocaine use is not punishable by death. But this framing naturally relies on mechanisms of devaluation from the outset: criminal, young, aggressive, black drug users who are not and can never be part of our society.

Zitat Adanna Arndt (Initiative Amed Ahmad, Zentrum für Kultur Hochfeld, SGDV): It is important to make it clear that this is another Black man who was killed by the police. The causes of flight, the anti-Black racism within society, but also within the police, must be addressed in the context of remembrance and education. Why did Ibrahima have to die? Because he was black. We now need a strong civil society response.